Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte ,
Die folgende Übersicht beinhaltet ausgewählte Verweise auf - insbesondere für den Schulkontext relevante - Hintergrundinformationen, Fachzeitschriften, praxisorientierte Studien sowie Unterrichtsmaterial zu den Themen Islamismus, Radikalisierung und Prävention. Sie soll Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit diesen Themen unterstützen, ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Angeboten erleichtern und zu mehr Handlungssicherheit verhelfen.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sämtliche Inhalte spiegeln ausschließlich die Meinungen und Argumentationen der jeweiligen Autorinnen und Autoren wider, die die Verantwortung für die Inhalte tragen. Die einzelnen Beiträge stellen keine Meinungsäußerung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dar.
Unsere Übersicht enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Daher können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Islamismus und Salafismus
Hier finden Sie einschlägige wissenschaftliche Artikel, Projektberichte, pädagogische Leitfäden und Informationsmaterialien zu den Themen islamistischer Extremismus und Salafismus. Die Übersicht bietet wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten betroffener Kinder und Jugendlicher, erklärt zentrale Begriffe und bietet konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien.
- Kurz erklärt: Religiöser Fundamentalismus (Vielfalt Mediathek)
- Islamismus - Erkennen und Vorbeugen (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
- Glossar: Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
- Neue Wege finden. Aktuelle Formen islamistischer Agitation (Landesdemokratiezentrum Niedersachsen)
- Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte (Deutsches Jugendinstitut)
- Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus (Deutsches Jugendinstitut)
- Religion, Islamismus, Salafismus in Schulen (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein)
- Kinder in salafistisch geprägten Familien (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Ergebnisbericht: Kinder und Jugendliche in salafistisch geprägten Familien (Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.)
Nahostkonflikt
Der Nahostkonflikt und insbesondere die jüngsten Ereignisse seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 werfen auch in Schulen und Bildungseinrichtungen viele Fragen auf. Lehrkräfte und Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, eine sachliche und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen und gleichzeitig mögliche aufkommende Emotionen unter den Schülerinnen und Schülern aufzufangen und zu moderieren. Diese Sammlung enthält Hintergrundanalysen, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und methodische Ansätze, um das Thema im Unterricht aufzugreifen.
- Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Der Nahostkonflikt - Konfliktdimensionen, Friedensprozess und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
- Hamas-Terror, Gaza-Krieg und Nahostkonflikt: 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen (Ufuq.de)
- "Solidarisch gegen Terror" – Anregungen für eine Unterrichtsstunde zur aktuellen Situation in Israel und Palästina (Ufuq.de)
- Über den Nahostkonflikt sprechen – Die Trialoge als Gesprächsangebot an Schulen (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Praxismethode: Kritische Bildanalyse – Fallbeispiel Nahostkonflikt (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur)
Radikalisierung
Radikalisierung im Jugendalter ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Die hier zusammengestellten Materialien bieten Lehrkräften wertvolle Einblicke in die Ursachen, Dynamiken und Präventionsmöglichkeiten im Umgang mit religiös oder politisch motivierter Radikalisierung. Sie enthalten wissenschaftliche Analysen, praktische Handreichungen und pädagogische Ansätze, um Resilienz gegenüber extremistischen Ideologien zu fördern, Radikalisierungsprozesse zu erkennen und effektive Präventionsmaßnahmen in Schulen und Bildungseinrichtungen zu integrieren.
- Radikalisierung. Theoriemodelle für die pädagogische Praxis (Demokratiezentrum Baden-Württemberg)
- Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben (Amadeu Antonio Stiftung)
- Warum sich junge Menschen radikalisieren (Erziehung und Wissenschaft)
- Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
- Determinanten radikalisierungsbezogener Resilienz im Jugendalter (Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung)
- Die Rolle der Religion bei der Hinwendung zum religiös begründeten Extremismus (Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus")
- Islamismus in der Jugendphase. Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen (Vielfalt Mediathek)
Prävention
Die folgende Liste enthält wertvolle Ressourcen und Fortbildungsangebote zur Prävention von Extremismus und Radikalisierung, insbesondere im Kontext von Islamismus und religiös begründetem Extremismus. Diese Programme, Leitfäden und Materialien bieten praxisorientierte Ansätze für pädagogische Fachkräfte, die in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen tätig sind.
- Plan P. Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung (AJS NRW)
- Projekt VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen (Violence Prevention Network)
- Wie wollen wir leben? Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus (Ufuq.de)
- Frauen und Minderjährige in der Tertiärprävention von islamistischem Extremismus (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik)
- Prävention und Intervention gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit: Angebote und Ansätze (SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies)
- Aussteigergespräche "Prisma" (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Resilienzbroschüre „Gestärkt durchs Leben – Übungen zur Resilienzförderung in der Grundschule im Themenfeld Aufwachsen in islamistisch und salafistisch geprägten Familien“ (Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.)
- Streetwork Halal. Akzeptierende Jugendarbeit in Auseinandersetzung mit Identität, Zugehörigkeit und Glaube (VAJA Bremen)
- Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Unterrichtsmaterialien
Die folgende Liste enthält Unterrichtsmaterialien und Online-Ressourcen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte . Sie bietet eine Vielzahl von didaktischen Materialien, Online-Plattformen und interaktiven Tools, die speziell auf die Prävention von Radikalisierung und Extremismus, insbesondere im Kontext des Islamismus und Salafismus, ausgerichtet sind.
- ExPO Extremismus Prävention Online (IFAK e.V.)
- Themenblätter im Unterricht: Islamismus (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Islamismus/Islamfeindlichkeit: Medienpaket Junge Menschen stärken - Radikalisierung vorbeugen (Polizei-Beratung)
- Jamal al-Khatib: Pädagogisches Paket (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Salafismus Online. Material für die pädagogische Praxis (Klicksafe)
- Extremismusbegriff: Einführung und Diskussion (Lehrer Online)
- Terror: religiöse Gewalt, Ursachen und Prävention (Lehrer Online)
- Islamismus und Salafismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien (Deutscher Bildungsserver)
- Merkmale des Extremismus - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien (Deutscher Bildungsserver)
- Terrorismus, Extremismus und Rassismus - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien (Deutscher Bildungsserver)
- Ins Netz gegangen?! – Aktiv gegen islamistische Online-Propaganda (Wegweiser Vest)
- Zivile Helden: Radikalisierung (Polizei-Beratung)
- Zivile Helden. Für mehr Zivilcourage (Polizei-Beratung)
- X-Games (INSIDE OUT e.V.)
Zeitschriften und Sammlungen
Hier finden Sie relevante Plattformen, Mediatheken, Fachzeitschriften und Podcasts, die sich insbesondere mit islamistischem Extremismus, Deradikalisierung sowie politischer Bildung befassen. Die Materialien eignen sich für Lehrkräfte, sowie (pädagogische) Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit.
- Infodienst Radikalisierungsprävention (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Islamismus und Prävention in Schule und Jugendarbeit (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Mediathek (Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus BAG RelEx)
- Publikationen (Kompetenznetzwerks "Islamistischer Extremismus")
- Podcast KN:IX talks (Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus")
- Extremismus und Gewalt (Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung BW)
- Publikationen (Vereins Ufuq.de)
- Schriftenreihe (Violence Prevention Network)
- Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik (Violence Prevention Network)