Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte ,

Die folgende Übersicht beinhaltet ausgewählte Verweise auf - insbesondere für den Schulkontext relevante - Hintergrundinformationen, Fachzeitschriften, praxisorientierte Studien sowie Unterrichtsmaterial zu den Themen Islamismus, Radikalisierung und Prävention. Sie soll Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit diesen Themen unterstützen, ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Angeboten erleichtern und zu mehr Handlungssicherheit verhelfen.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sämtliche Inhalte spiegeln ausschließlich die Meinungen und Argumentationen der jeweiligen Autorinnen und Autoren wider, die die Verantwortung für die Inhalte tragen. Die einzelnen Beiträge stellen keine Meinungsäußerung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dar.

Unsere Übersicht enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Daher können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt und insbesondere die jüngsten Ereignisse seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 werfen auch in Schulen und Bildungseinrichtungen viele Fragen auf. Lehrkräfte und Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, eine sachliche und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen und gleichzeitig mögliche aufkommende Emotionen unter den Schülerinnen und Schülern aufzufangen und zu moderieren. Diese Sammlung enthält Hintergrundanalysen, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und methodische Ansätze, um das Thema im Unterricht aufzugreifen.

Radikalisierung

Radikalisierung im Jugendalter ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Die hier zusammengestellten Materialien bieten Lehrkräften wertvolle Einblicke in die Ursachen, Dynamiken und Präventionsmöglichkeiten im Umgang mit religiös oder politisch motivierter Radikalisierung. Sie enthalten wissenschaftliche Analysen, praktische Handreichungen und pädagogische Ansätze, um Resilienz gegenüber extremistischen Ideologien zu fördern, Radikalisierungsprozesse zu erkennen und effektive Präventionsmaßnahmen in Schulen und Bildungseinrichtungen zu integrieren.

Prävention

Die folgende Liste enthält wertvolle Ressourcen und Fortbildungsangebote zur Prävention von Extremismus und Radikalisierung, insbesondere im Kontext von Islamismus und religiös begründetem Extremismus. Diese Programme, Leitfäden und Materialien bieten praxisorientierte Ansätze für pädagogische Fachkräfte, die in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen tätig sind.