Vergangenheit bewältigen, Zukunft gestalten

Das Projekt Grenzgänger ProKids unterstützt Kinder, die aus dem sogenannten "Islamischen Staat" zurückgekehrt sind, bei ihrer Reintegration in die deutsche Gesellschaft. In enger Zusammenarbeit mit den Familien, Angehörigen und Behörden setzt sich ProKids dafür ein, dass aus belasteten Erinnerungen neue Hoffnung entsteht und ein friedlicher Weg in die Gesellschaft gefunden werden kann.

Projekteinblicke: Grüner Vogel e.V. – die Arbeit der Beratungsstelle Leben

Die Beratungsstelle Leben des Vereins Grüner Vogel e.V. bietet kostenfreie, niedrigschwellige Beratung für Angehörige und Ausstiegswillige aus der salafistischen und jihadistischen Szene. Doch wie genau funktioniert die Beratung? Wie arbeitet das Team um Leiterin Claudia Dantschke?

Radikalisierungsprävention in der Schule

Schulen sind ein Spiegel der Gesellschaft. In ihrem Alltag zeigen sich größere gesellschaftliche Entwicklungen, Herausforderungen und Polarisierung entlang von Konfliktlinien. Wie Radikalisierung im schulischen Kontext begegnet wird und womit Lehrkräfte praktisch unterstützt werden können, stellt die Themenseite der Beratungsstelle "Radikalisierung" vor.

Fallbeispielsammlung zum Umgang mit extremistischen Handlungen in Schulen

Was sich im praktischen Umgang mit Herausforderungen bewährt hat, die im Bereich der politischer Bildung und des pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen bestehen, stellt die Fallbeispielsammlung des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung dar. Sie bietet praxisnahe Unterstützung für Lehrkräfte und Schulleitungen bei der Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte im Schulalltag.

Handreichung zum Nahostkonflikt

Möglichkeiten, wie im Unterricht über Israel und Palästina gesprochen werden kann, um den Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit aufzugreifen, stellt die illustrative Handreichung von ufuq.de e.V. dar. Sie ist eine Veröffentlichung des Kompetenznetzwerks "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) und bietet Lehrkräften vielfältige, praktische Impulse zur interaktiven Befassung.