Handreichung zum Nahostkonflikt ,
Möglichkeiten, wie im Unterricht über Israel und Palästina gesprochen werden kann, um den Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit aufzugreifen, stellt die illustrative Handreichung von ufuq.de e.V. dar. Sie ist eine Veröffentlichung des Kompetenznetzwerks "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) und bietet Lehrkräften vielfältige, praktische Impulse zur interaktiven Befassung.
Quelle: ufuq.de
- Hintergründe und Herausforderungen: Der Nahostkonflikt wird als asymmetrischer Konflikt mit historischen, politischen und kulturellen Dimensionen dargestellt. Die Diskussion darüber ist stark von Emotionen und unterschiedlichen Perspektiven geprägt.
- Methoden und Zugänge: Es werden didaktische Ansätze für politische und historische Bildung, sowie Begegnungen und Exkursionen vorgestellt, die Themen wie Identität, Rassismus, Antisemitismus und Solidarität behandeln. Beispiele sind biografische Zugänge und Planspiele.
- Situationen und Gesprächsanlässe: Konkrete Beispiele für problematische Aussagen oder Situationen werden behandelt. Lehrkräfte erhalten Tipps, wie sie mit solchen Aussagen pädagogisch umgehen und ein Klima für offene Diskussionen schaffen können.
Laden Sie sie jetzt herunter oder bestellen Sie sie https://www.ufuq.de/publikation/nahostkonflikt-schule/ auf.